Dieses Blog durchsuchen

Bewegende Bilder

 03.04.2024

 - Das Städtchen Neuzelle ist ein touristisches High Lite an der Bahnstrecke von Frankfurt Oder nach Cottbus gelegen. Den Mittelpunkt bildet eine katholische Klosteranlage im protzigen Barock-Stil.
Diese ist einzigartig in ansonsten von Protestanten dominierten Brandenburg, wo sonst die Kirchen eher puritanisch ausgestattet sind.
Die Äbte von Neuzelle hatten großen Landbesitz und pressten ihre Bauern gründlich aus.
Wenn man/frau die Anlage besucht, kann sie sehen, wofür das Ausgepresste u.A. verwendet wurde. Dafür versprach die Kirche den Leibeigenen das Seelenheil. 
Kulturhistorisch ist die Anlage aber sehenswert und am vor dem Tor liegenden Teich haben sich ein paar ganz passable Restaurants angesiedelt.
Neuzelle ist somit das Richtige für einen Sonntagsausflug bei schönem Wetter.

 Foto c/o Gottfried Hoffmann



 

 

 

 

 

 

 

 

 - Der Film Dream Scenario geht von der etwas absurden Annahme aus, dass jemand immer wieder und sogar weltweit in den Träumen anderer Menschen auftaucht. Dieser Jemand ist ein recht biederer Biologie  Professor an einer kleinen Universität in den USA. Niclas Cage spielt ihn.
Am Anfang fühlt er sich sehr gebauchpinselt, als ihn seine Studentinnen beklatschen, als er die Veranstaltung betritt. In den Träumen von fast allen war er passiv präsent.
So bekannt geworden, versucht ihn eine Agentur dazu zu gewinnen, immer mit einer Sprite Dose in den Träumen von Menschen aufzutauchen.
Doch als er später in den Träumen als Gewalttäter auftaucht, er den Menschen Angst macht, wendet sich das Blatt. Die StudentInnen meiden seine Vorlesungen, viele "FreundInnen" wollen ihn nicht mehr kennen.
Seine Frau verliert ihren Job und die Töchter werden in der Schule gemobbt.
Die Familie wirft ihn raus.
Eine Geschichte aus der Abteilung: "Unverdienter Ruhm vergeht sehr schnell".
Der Film kommt als Komödie daher und ist als solche gut anzuschauen.


Die Kritiken der Anderen: NDR, epd, WDR

- Mit einer Freundin bei der von  Mari Bobel kuratierten Konzertreihe jazzexzess ins House of Music. In dem kleinen fast familären Veranstaltungsraum trat Amirtha Kidambi mit ihrer Band Elder Ones auf. Neben dem facettenreichen Gesang von Frau Kidambi, begleitete sie sich selbst auf einem indischen Harmonium.
Im Video unten wird eins vorgeführt.


Ihre Band sind Lester St. Louis (Cello) und Jason Nazary (Drums), Alfredo Colon und Matt Nelson an den Saxofonen. Wie die Sängerin sehr gute Musiker mit großer Improvisationsfähigkeit. Die Band kommt aus NY, aber ihre indischen Wurzeln sind sehr präsent. Teilweise hatte der Sound dadurch etwas meditatives, zumindest für unsere Ohren.
Doch die Texte waren sehr politisch. Es ging unter anderem um den Kampf gegen Rassismus.
Im Video unten seht ihr den Mitschnitt eines Konzerts in Bonn.


- Wenn ihr mal wieder was kiffen wollt, ist es gut die gesetzlichen Vorgaben zu kennen!
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/cannabisgesetz.html
Spannend sind die Angaben in §5 wo es verboten ist Haschich zu konsumieren, z.B. ist von Schulen mindestens 100 Meter Abstand zu halten, gilt das auch in den Ferien und Nachts und wie ist das mit Bildungseinrichtungen für Erwachsene? Da wird auf  RichterInnen eine Menge Entscheidungsfindung zurollen.

Mach nicht so ein Theater!

 22.03.2022

- Kamera DDR war eine Reihe mit 40 Filmen des DEFA Kameramanns Thomas Plenert im Kino Babylon Mitte.
Überwiegend waren dies Dokumentationen.
Ich schaute vier Filme
1. Rangierer, DDR 1984, 22 Min.
Eine Reportage über die Arbeit im Güterbahnhof, die Jungs dort sorgen dafür, dass Waggons und Waren landen, wo sie hin gehören..


2.  Wer fürchtet sich vorn Schwarzen Mann, DDR 1989, 52 Min.
Eine Milieustudio aus Prenzelberg, gezeigt wird eine Kohlenhandlung mit "echten" BerlinerInnen.
Manchmal echt zum Quiecken.


3. Berlin - Stettin, BRD 2010, 110 Min.
Der Regisseur Volker Koepp poträtiert drei seiner Wohnorte.


 4. Die Wismut, BRD 1993, 114 Min.
Der Uranabbau in der DDR began 1946. In den Bergwerken gab es zu beginn wenig Arbeitsschutz, so das sich bei vielen Kumpels neben der in Bergbau üblichen Berufskrankheiten auch viele Nukleoide in deren Lungen ansammelten.
Daneben starben viele an Leukämie und Krebs.
Im Film werden viele ArbeiterInnen der Wismut interviewt, aber auch Medziner und Wissenschaftler kommen zu Wort.


- Das Streamline Orchestra spielte groovenden Jazz in der Musikalienhandlung Die Holzbläser.
Die Band sind: Drums Denis Stilke, Bass Gerhardt Kubach, Piano Oliver Lepinat, Gitarre Rüdiger Krause, Posaune Nils Marquardt, Tenorsax Andreas Bicking, Tenorsax Axel-Glenn Müller, Trompete Jan Kaiser







- Die eine sang, die andere cellote, das war der Anlaß meines erster Besuch in der spanischen Botschaft.
Es fand die Finissage einer für mich nicht so interessanten Fotoausstellung statt. Zu sehen waren Aufnahmen, die der Region Kantabrien vorstellten. Die Abzüge waren aber ganz hübsch anzusehen.
Bemerkenswert war das Konzert von Celina Jimenez (Sopran) und Elisabet Iserte (Cello).
Die Musik der beiden verzauberte mich. Sie brachten eine Mischung von Garcia Lorca bis sephardischer Volksmusik zu Gehör.
Im Anschluss gab es Wein und Häppchen für lau, was will ich mehr.

- Zu einem erfüllten Kulturleben gehören für mich auch Theaterbesuche.
Diesmal ging es ins Gorki. Gegeben wurde das Stück Streulicht nach dem Roman von Deniz Ohde.
Im Buch und im Stück ist die Hauptperson die Tochter einer Arbeitsmigrantin. Sie studierte und kehrte zu einem Besuch in ihre alte Heimat zurück. Dort trifft sie zwei FreundInnen von Damals, die immer noch vor Ort verharren. Sie ist zu deren Hochzeit angereist. 
Sie erinnert sich an die Tristes der Verhältnisse, unter denen sie aufwuchs.
Viele gute und teilweise witzige Regie Ideen machen das Anschauen des Elends des Prekariats erträglich.
Der Besuch der Aufführung lohnt sich.

Kritiken der Anderen: RBB, Nachtkritik

- Die Erzählungen von Kafka muss man/frau nicht lieben Wer aber etwas über das Leben des etwas schrulligen Autors erfahren will, schaue diese Serie an.

Alles Musike oder was

 04.03.2024

- Das Trio aus Bruno Bode Saxophone,  Ursula Wienken Bass und Jan Zeimetz Schlagzeug, spielte exzellenten Jazz. Meist Eigenkompositionen von Bruno Bode, aber auch solche vom Gastmusiker, dem Saxophonisten Uli Kempendorf. Die beiden Saxophone spielten sich die musikalischen Bälle zu, während Bass und Schlagzeug sie begleiteten. 

- Whow, die Marching Band "Die Meute" live ist sowas von Klasse. Ich beobachte sie seit langem online und wollte sie jetzt mal auf der Bühne sehen. Die Lichtshow beim ersten Teil der Auftritts war sehr stimmig. Im zweiten Teil verließen sie die Bühne und spielten zwischen dem Publikum der ausverkauften Columbiahalle. Sie ist ein ehemalige Sporthalle der US-Besatzungsmacht.
Die Band stammt aus Hamburg und ist mittlerweile weltweit unterwegs.
Sie sagen von sich, dass sie Techno spielt, deshalb waren viele Fans dieses Musikstils beim Konzert. Was sie als Musik kreieren, hat aber meiner Meinung nach nicht viel mit den doch sehr einförmigen Beats des Techno zu tun.
Mit den Mitteln einer Marschkapelle ist das auch gar nicht umsetzbar.
Ein gut besetzter Bläsersatz (Tuba, Trompete, Saxophone) und reichlich Percussion (Schlagzeug, Xylophon und Basstrommel) prduzieren zwar einen ordentlichen Schalldruck und die Band arbeitet teilweise mit hoher Beatzahl, aber rein physikalisch kann sie nicht die Schlagzahl einer elektronischen Drum Maschine erreichen.
Doch eine super tanzbare Mucke spielen sie allemal. Ich tanzte, bis mir die Beine weh taten und am nächsten Tag hatte ich Muskelkater.
Der Preis von 50€ für das Konzert tat zwar weh, aber das Erlebniss wiegte es auf.
Unten seht ihr einen Freiluft-Auftritt der Meute vor ca. 5 Jahren im Görlitzer Park, damals waren sie recht unbekannt, auch ich kannte sie noch nicht.

- Ein kleiner Konzertraum und eine Galerie ist das Verkaufsgeschäft der Musikalienhandlung Die Holzbläser nah beim U-Bahnhof Günzelstrasse auch.
Ich besuchte dort die Vernissage von Rainer Hess, der stellte bemalte Schaufensterpuppen aus. Mit Preisen um 1000€ für Menschen, die so etwas brauchen, kaufbar.
Dazu gab es ein Konzert von Rainer Hess (Saxophon) und Hugo Fernandez (Gitarre). 

- Ein wenig Kino zwischendurch bot mir das Kino Babylon mit der Reihe "Kamera DDR". Der 2023 verstorbene Kameramann Thomas Plenert war an mindestens vierzig Filmen der DDR beteiligt. Das sind überwiegend Dokumentationen. Ich sah zwei: "Rangierer" und "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann".
Die waren wie Fenster in das Leben und Arbeiten der Menschen in die DDR. Das war spannend.
Bis zum 20. April läuft die Reihe weiter. Der Besuch ist kostenlos.


- Eine ziemlich verrückte KünsterInnen Gruppe mit Namen The Mutoid Waste zog zwischen 1989 - 1994 durch Europa und veranstaltete verrückte Kunst Events. Sie schweißten mit vorliebe Skulpturen und Fahrzeuge aus aus Schrott zusammen. Unter ihrem Nameslink oben könnt ihr u.A. einen Auftritt im Görlitzer Park anschauen. Ich sah ihn damals live.



Vorlesen lassen

 25.02.2024

 - Ein bunter Strauß von dreizehn, fünf Minuten Geschichten bot sich bei einer Veranstaltung im Literarischen Colloquium am Wannsee.
Der Anlass war das Ende eines Workshops für angehende Literaten, den der Autor Lutz Seller gegeben hat. 2023 hat er den Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung gewonnen. Jede/Jeder PreisträgerIn hat ein solches Seminar durchzuführen. Immerhin ist der Preis auch 30.00 Euro schwer..
Also lasen die junge SchriftstellerInnen ihre unter der Regie von Hr. Seller entwickelten Erzählungen vor.
Unter dem Motto: Alle Ränder getroffen trugen Katharina Angus, Annika Böttcher, Vanessa Gunesch, Ray Haase, Joyce Halfar, Aiden John, Sidney Kaufmann, Judith Lösch, Alina Mohaupt, Charlie Niesner, Anne Oltscher, Lukas Siebeneicker, Amelie Singla, Jacquelin Strobel, Rachel Ulrich, Patricia Fromme Valladares und Jette Wiese ihre Texte vor.
Die Erzählungen waren spannend, witzig und ergreifend. Der Besuch im LCB am Wannsee hat sich schon deswegen gelohnt.


 

 

 

 

 

 


- In
einem Keller nahe dem Kreuzberg befindet sich die Salon Halit Art. Lesungen und Konzerte gehören neben Ausstellungen zum Portfolio der Galerie.  Dort trat der armenische Sänger Stepan Gantralyan-Tashchyan mit Klavierbegleitung auf. Er coverte u.A. Chansons des Franco-Armenier Charles Aznavour und es waren auch eigene Vertonungen armenischer Lyrik zu hören.


- Die Berlinale gibt es jedes Jahr und jedes Jahr versuche ich ein paar Filme zu sehen. Unzufrieden bin ich damit selten, aber bescheiden bin ich geworden.
Glücklich bin ich schon, wenn ein Film OK ist.

1. Der indische Film Kottukkaali gehörte nicht zu den Highlights. Die Geschichte ist zwar anrührend und gesellschaftskritisch, jedoch kommt langweilig daher.
Die Hauptperson hat sich in einen Jungen aus einer niederen Kaste verliebt und will den von der Familie ausgesuchten nicht heiraten. Aus Protest gegen den Druck verstummt sie. Um ihr die Flausen auszutreiben, unternimmt die Familie ein Wallfahrt zu einem heiligen Ort und zu einem Wunderheiler. Das war die Handlung.

 

2. Ein klomplett anderes Thema behandelt der Film Die endlose Nacht. Er wurde 1963 am Flughafen Berlin-Tempelhof gedreht und zeichnet das Verhalten von Passagieren auf, die dort eine Nacht wegen Nebel hängen blieben.
Aus heutiger Sicht kann man / frau sich über die Balzrituale, die zwischen Mann und Frau abliefen amüsieren und wundern. Überhaupt legt eine besondere Situation auch immer sonst eher kontrollierte Verhaltensweisen frei.
Es war eine spannende Sozialstudie aus nicht so vergangenen Zeiten.

3. Der französische Regisseur schuf eine filmische Studie über vier Menschen, die sich während Corona in einem einsamen Landhaus isolieren. Die vier sind ein Brüderpaar mit ihren Freundinnen.
Trotz viel Platz im Haus und Umgebung ist das Zusammenleben im Film von Hors du temps schwierig. Die Brüder haben sich in Jahrzehnten auseinander gelebt und haben bezogen auf Corona unterschiedliche Ansichten. Ihre Auseinandersetzungen sind vom Kinosessel aus lustig anzusehen.
So wurde der Film nicht langweilig und ist durchaus ansehnlich.


- Neben der Berlinale gibt es auch Filme zu schauen. reEarth war sozusagen eine Arbeitskopie und wurde dem interessierten Publikum kostenlos in Babylon Mitte gezeigt.
Das Thema der Dokumentation war: "Wie Konzerne  den Regenwald zerstören und wie die Indigenen in Australien und Südamerika sich dagegen wehren."
Für mich nix neues aber durchaus politisch richtig. Leider wurden jedoch zu oft Bäume umarmt und eine esoterische Naturliebe propagiert. Doch das ist besser als abholzen und Mineralienabbau. Der Film darf jedoch durchaus noch überarbeitet werden.


Under Construction

 06.02.2023

 - Die Aktion "Stop Over, improvising a Zentrum" in der Alten Münze war eine Art Testlauf für einen Ort in Berlin, der Jazz und Improvisierte Musik eine Heimat bieten will. In den alten Fabrikhallen sollen sich KünstlerInnen und VeranstalterInnen des Genres und treffen und austauschen. Hinter dem Testlauf steckten bekannte Institutionen wie die Deutsche Jazz Union und IG Jazz Berlin.
Am ersten von fünf Abenden waren dort zwei lange Tische aufgebaut, an denen ca. hundert Personen Leckeres von einem Büffet verspeisten und wohlschmeckenden Wein tranken. Wir setzten uns dazu und kamen mit VeranstalterInnen von Jazzkonzerten ins Gespräch. Zwei waren aus Hamburg und eine aus Berlin von Jazz am Helmholzplatz. Unter den anderen BesucherInnen entdeckte ich keine mir bekannten MusikerInnen. In Berlin gibt es wohl tausend, so das wohl niemand alle kennen kann.
Gegen 20:00 Uhr begannen die Darbietungen.

1.  Sie fingen mit Isabel Anders am Piano an und mit ausschweifenden Bewegungen von Yuko Kaseki (butoh dance).  Der Raum war verdunkelt und sie tanzte mit Batterielampen in der Hand. Das war sehr ansehnlich anzusehen.

Copyright Henry Schulz


 

 

 

 

 

 

 
2.  Im zweiten Teil improvisierten drei Schlagzeuger heftig. Max Andrzejewski, Edward Perraud, Samuel Hall  waren rund um die Auftrittsfläche verteilt. Moderne Drummer erweitern ihre Schießbude um diverse Blechteile und diese hier warfen sie, nach dem sie damit Radau erzeugt hatten, mit lautem Scheppern auf die Fläche zwischen sich. Das war sehr krachvoll, anstrengend, aber auch spannend anzusehen und anzuhören.

Copyright Henry Schulz

 

 

 

 

 

 

 

3.  Es folgte eine Session von Vielen. Marc Schmolling und Isabel Anders (Pianoduo), Max Andrzejewski (Schlagzeug), Grgur Savić (Saxophone) und diverse MusikerInnen improvisierten.

Copyright Henry Schulz

 

 

 

 

 

 


Dies war der Ablauf des ersten Abends von fünf Tagen in der Alten Münze, die dem Anspruch auf ein Zentrum für improvisierte Musik untermauern sollte. Ob das gelingt, wird sich zeigen.

- Im Mittelpunkt des Stücks Das Schweigen (The Silence) in der Schaubühne Berlin steht ein autobiografischer Rückblick auf die Familiengeschichte des Autors Falk Richter. Er betrachtet diese aus der Perspektive eines Erwachsenen.
Solche Reflexionen über, wo komme ich her und warum ich bin, wie ich bin, kenne ich aus sogenannten autobiografischen Schreibgruppen. Der Wahrheitswert von Selbstbespiegellungen ist jedoch zweifelhaft. Jede/jeder sieht sich doch nur aus seinem Blickwinkel und das eigene Gedächtnis ist ein unsicherer Kantonist.
Aber Familienaufstellungen und Traumaverarbeitung sind unter den Hobbypyschologen aktuell der Hit. Doch spätestens, wenn das Trauma eines Bundeswehrsoldaten aus dem Afghanistaneinsatz therapiert werden soll, spreitzen sich bei mir.Nackenhaare. Wer so doof ist die Bundesrepublik am Hindukusch verteidigen zu wollen, hat sich meiner Meinung nach sein Trauma ehrlich verdient und darf es behalten.
Wegen des Psycho Bumms wundert es nicht, dass dieser auch in den Theatern herumgeistert und The Silence u.A. vom Stadtmagazin TIP hoch gelobt wird.
In einem gelungenen schauspielerischen Solo füllt Dimitrij Schaad, bekannt auch als Mitbewohner eines weltberühmten Kangurus, die Rolle aus.
Begeisterten mich Schauspieler, die allein auf der Bühne stehen meistens, tut es Hr. Schaad in diesem Stück sehr. So lohnt sich der Besuch der Schaubühne mal wieder.
Im März gibt es weitere Vorstellungen, viele sind ausverkauft.

Kritiken der Anderen: Nachtkritik, rbb, nd, daskulturblog,

 - Eine Frau im Dauerstress ist Julie (Laure Calamy) im Film "Full Time". Sie ist Alleinziehende Mutter zweier Kinder, wohnt in einem Vorort und muss jeden Arbeitstag nach Paris hineinfahren und hat finanzielle Probleme, denn der Kindsvater zahlt unregelmäßig Unterhalt. Als dann ein Streik den öffentlichen Verkehr komplett lahmlegt, bricht in ihrem Leben endgültig das Chaos aus.
Wir ZuschauerInnen dürfen zuschauen, wie die überlastete Mutter durch das Leben hastet.
Neben etwas Sightseeing durch Paris bietet der Film nicht viel Neues. Dass alleinerziehende Frauen in der Regel die Arschkarte gezogen haben, wissen wohl nur männliche Vollidioten noch nicht.
Doch der Film bietet null Lösung.


Kritiken der Anderen: epd

 -  Dadurch das um neunzehnhundert europäische Künstler die Ostasiatische Kultur entdeckten (Chinoiserie), wurde diese Region auch in bürgerlichen Kreisen hip.
So bot es sich für den Komponisten Franz Lehar an, ein Operette mit etwas Asien Exotik zu versehen. Diese, "Das Land des Lächelns" wurde 1929 hundert Meter von meiner Wohnung im Metropol Theater uraufgeführt
Eigentlich finde ich Operette mit ihren Herzschmerz Kitsch so was von Vorgesterrn, dass ich nie in so eine gehen würde. Doch der Neuköllner Oper vertraue ich.
Die Geschichte des Stücks ist simpel. Europäische Diplomatentochter lernt einen Adligen aus China kennen. Die beiden verknallen sich ineinander. Sie zieht mit ihm in sein Heimatland, doch das Paar scheitert an den kulturellen Unterschieden. So weit, so traurig.


Dein ist mein ganzes Herz und ohne Dich kann ich nicht sein.....

Dieses Lied singt das Paar auch in der modernen Adaption in der Neuköllner Oper, aber sonst ist das Stück ordentlich modernisiert.
Die Hauptdarstellerin Lisa (Marie Sofie Jacob) ist Studentin steht auf Operettenmelodien und "liebt" China. Sou-Chong (Nicholas Malakul) studiert in Berlin BWL und liebt China nicht, denn er kennt es.
Beide lernen sich auf einer Dating-Plattform kennen. So beginnen nach einem kurzen Honigmond die Probleme.
Sie will mit ihm nach China ziehen, dort ein StartUp gründen und seine Familie kennenlernen.
Er will lieber in Deutschland bleiben, er weis das im Land des Lächelns nur nach Außen gelächelt wird.
So ist der kulturelle Clash vorprogrammiert.
Vorgetragen wird das von hervorragenden Gesangsstimmen und einem guten Orchester.
Das Stück in der Regie von Ansgar Stephan Weigner hat mir in der erneuerten Fassung gefallen. Ich empfehle den Besuch.



 

 

 

 

 

 

 
- Der
Berliner Senat versucht, den erfolgreichen Volksentscheid zu Tempelhofer Feld zu unterlaufen. Spucken wir ihm in die Suppe! Unterschreibt die Petiton, die das Feld zum Weltkulturerbe machen will. Stand 12.02.2024 19:00 Uhr, mehr als 30.000 Unterschriften.
Hier abstimmen.

Barba Rossa in Neukölln

 31.01.2024

- Die Viererbande Rieko Okuda- Piano, Guilherme Rodrigues- Cello, Antti Virtaranta- Double Bass, Sofia Borges - Drums/ Percussion spielte im Rotbart in Neukölln richtig guten fantasievollen improvisierten Jazz. Frau Borges sah ich das erste Mal live und war begeistert.
Leider stehen im Konzertraum des Rotbart Aschenbecher und es wurde geraucht. Das bekam meinen abklingenden Husten nicht gut.

- Schicke Klohäuschen gibt es in Tokio seit der Olympiade. Designer haben sie entworfen. Kostenlos ist die Benutzung auch noch. Da kann sich Berlin einiges abschauen, aber bitte kein Olympia in meiner Heimatstadt, die Mieten sind schon hRegisseur Wim Wenders nutzt diese, um seinen Hauptdarsteller Kōji Yakusho dort arbeiten zu lassen.

Sein Job ist Toilettenputzer in den Edelclos im Film "Perfekt Days". Leben tut er alleine in einem kleinen Apartment. Sein Alltag ist durch die Arbeit strukturiert und auch am Feierabend und am Wochenende gibt es keine Zweifel, wie er seine Zeit verbringt.
Dass er jeden Morgen, wenn er aus dem Haus tritt, mit einem Lächeln den Tag begrüßt, erscheint mir etwas pervers. Im Film gibt es keine vollgekotzten Clos, bis auf etwas Müll sehen sie Pikobello aus. In der Realität ist das wohl nicht so. In der Wirklichkeit muss man schon vom Zen-Buddhismus geküsst sein, um ein solches Leben stoisch zu ertragen.
Doch der Film war angenehm ruhig und unaufgeregt, ich liebe den entspannten Stil von Wim Wenders.
Aber die Story war mir etwas zu kitschig.


Kritiken der Anderen: epd, taz, Perlentaucher,

- Vor dem c/o Berlin produzieren Vernissagen einen riesigen Auflauf in der Hardenbergstraße. Auch ich wartete mit vielen Anderen geduldig in der Schlange. Ja, der Eintritt ist frei, jedoch ist es schwierig, die Kunst vor BesucherInnen zu sehen. Ich werde sicher noch einmal kommen, auch wenn es 12 € kostet.
Arbeiten von Valie Export und Laia Abril sind dort seit dem 27. Januar zu sehen.
- Frau Export ist eine Ikone der Frauenbewegung aus den 70er Jahren. Sie nutzte ihren nackten Körper, um den männlichen Blick auf diesen zu demaskieren. Dabei kannte sie kaum Tabus und wurde von der bürgerlichen Gesellschaft dafür gehasst.
Im c/o wird ein Überblick über ihr gesamtes Schaffen gezeigt.

- Laia Abrils Ausstellung "On Rape – And Institutional Failure" weist schon im Titel auf Unrecht hin. Die um einiges jüngere katalanische Künstlerin bekämpft wie Frau Export die Unterdrückung von Frauen.
Der Titel bezieht sich auf eine Verwaltigung,  die 2016 von einer fünfköpfigen Männergruppe an einer 18 Jährigen begangen wurde. Im Prozess um die Tat versuchten Täter und Verteidigung zu behaupten, dass Opfer habe freiwillig mitgemacht. Halt die übliche Ausrede nach toxischer Männergewalt. In der Urteilsbegründung sprach dann das Gericht von einem Fall von minder schweren sexuellen Missbrauch und die Männergruppe erhielt milde Strafen.
Dieses Ereignis löste in Spanien eine gewaltige Welle von Protesten aus. Es zeigte die institutionelle staatliche Struktur auf, die Vergewaltigungen ermöglicht.

- ein besonderes Jazz Konzert in atrain. Sonst besuche ich den Laden Montags, denn an diesem Tag finden dort kostenlose Konzerte statt.
Diesmal hörte ich ein Quartett um den Holzbläser und Philosophen Gilad Atzmon. Er wurde von Daniel Bulatkin – Piano, Taras Volos – Bass und Dusan Cernák – Drums begleitet.
Gilad spielte beide Instrumente, Saxophon und Klarinette, fantastisch sauber und fantasievoll. Musikalisch gehört er zur Weltspitze. Seine Mitstreiter begleiteten ihn sehr gut.
Schaut selbst im Video!


- Wer Pilze im Winter jagen mag, dieses Video könnte ihm helfen, welche zu finden.

Samtfüsse

Der Weihnachtsspeck muss weg?

 02.01.2024

-  Klima Klima ist, wenn Kalle Kalima mit Klima Kalima im Jazzclub Schlot aufspielt.
1. Doch im ersten Teil des Konzerts erklang Herr Kalima mit akustischer Gitarre gemeinsam mit dem Pianisten Achim Kaufmann.
Die beiden haben sich während der Pandemie kennengelernt, fleißig geprobt und stellten das erarbeitete Programm an diesem Abend das erste Mal der Öffentlichkeit vor.
Ihre Musik kam relativ ruhig daher, war aber trotzdem spannend anzuhören.
2. Im zweiten Set war dann Klima Kalima dran.
Das sind neben Kalle Kalima an der E-Gitarre, Oliver Potratz am Kontrabass und Oliver Steidle am Schlagzeug. Die drei sind als Band seit etwa 10 Jahren zusammen. Herr Kalima schreibt die meisten Stücke und prägt mit seinem virtuosen Gitarrenriff den Stil. Elektrisch verstärkt ist ihr Jazz zwar lauter, aber angenehm genießbar.



- Die Lunchkonzerte im Foyer der Philharmonie lassen meist Klassik erklingen, diesmal wurde jedoch Jazz geboten.
Ein in diesen Musikstil vernarrtes Mitglied der Philharmoniker Martin Stegner Viola trat gemeinsam mit Paulo Morello Gitarre und Peter Nitsch Bass auf.
Zu hören waren Gypsy Swing und Brasilianisches, hauptsächlich Bossa Nova.
Ausnahmsweise mal kein Freejazz, doch die Drei waren Profis und so wurde es ein spannendes Konzert.


- In Wein am Platz direkt unter dem Bahnhof  S-Bahnhof Mexikoplatz fand eine Lesung statt. Ein Winzer las aus seinem Krimi Herrgottsacker mit Begleitung von ein paar Gläsern Wein. Der Weinbauer und Autor heißt  Andreas Wagner. Er schmeißt mit seiner Familie das Weingut Wagner und im Winter, wenn auf dem Weinberg weniger los ist, schreibt er seine Krimis, immer mit Lokalkolorit.
Dies war eine ungewöhnliche Kombination, doch der Krimi war spannend und der Wein meist lecker, was will frau/man mehr?

 
- Drei sehenswerte Ausstellungen im ehm. Dieselkraftwerk Cottbus in einer Stunde (sie waren auch nicht wirklich groß)
1. Else Mögelin, "Ich wollte gegen alle Hindernisse weben".
Es ist zu ahnen, dass gewebte Kunst zu sehen war. Frau Mögelins Tapisserie und ihrem gemaltem Werk ist anzusehen, dass sie am Bauhaus gearbeitet hat. Gewebte Bildteppiche hatten eine Hochzeit im ausgehenden Mittelalter, gegen die damals entstandenen Kunstwerke wirkten ihre Arbeiten recht trist.
2. Marta Hoepffner / Hannah Höch "Geweitete Welten"
Beide Frauen waren am Beginn ihres künstlerischen Werdegangs Jahren mit DaDa verbunden, davon inspiriert waren ihre ausgestellten späten Werke aus der Nachkriegszeit. 
3. "Warum ich dada nicht wieder  olen    nn"
Viele Epigonen des Dadaismus zeigten in diesem Raum ihre Ideen. Wie DaDa spielten sie mit Text, darunter war viel spannendes und witziges. Es zeigt, was für einen Eindruck DaDa bis heute auf KünstlerInnen hat.

Im Video unter trägt Talking Head das Dada Gedicht I Zimbra vor.

- Das sorbische National Ensemble zeigte in der Cottbuser Kammerbühne Vogelhochzeit.
Dieses Fest ist ein alter Brauch der Sorben, heute ein Kinderfest mit vielen Süßigkeiten, bei dem Krähe und Rabe heiraten.
Auf der Bühne wurde daraus eine moderne Liebesgeschichte, die auch im Cyberspace stattfand. Umrahmt wurde alles von sorbischen TänzerInnen und ein Orchester spielt dazu.
Ich würde es als leichtes Musical bezeichnen, etwas, das ich nicht so mag, aber witzig war es trotzdem anzusehen.

- Was Faschisten in einer Villa in Potsdam für Deutschland planten hat Correctiv aufgedeckt,. wollt ihr wissen was sie mit uns / euch vorhaben.
https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/

... fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben ...

 27.12.2023

- ratet mal welches Thema der Dokumentarfilm Krähen behandelt, richtig die Familie der Rabenvögel und unser Verhältnis zu ihnen.
Eigenlich ein spannendes Thema, nicht nur für VogelkundlerInnen. Doch mir und meiner Begleitung, einemVogelkundler, waren die Informationen zu dünn gesät. Der Film swichte zwar zwischen verschiedenen Orten weltweit hinundher. Überall wird zu Rabentieren geforscht. Doch zusammen genommen brachte dies für mich wenig neues.
Dass Rabentiere, in diesem Fall Krähen, nicht blöde sind, entdeckte ich vor Jahren in Rotterdam. Wenn bei Ebbe der Wasserpegel fiel, bildeten die auftauchenden Muscheln ein Festmal für Möwen und Krähen.
Als jedoch nur noch geschlossene Muscheln übrig waren, zogen die Möwen ab. Die Krähen dagegen nahmen eine in den Schnabel, flogen hoch und ließen sie auf eine Steinfläche fallen. Die zerborstene Muschel wurde zur Mahlzeit.
Das hat mir imponiert.
Im Film wurde aber auch über ein spannedes Experiement des griechischen Philosophen Aesop berichtet, der beobachtete wie Krähen so lange Steine in ein Wasserglass warfen, bis der begehrte Leckerbissen hoch geschwommen kam. Diese Versuchsanordnung wurde in einer Szene nachgestellt.
Es gab also schon lange nicht nur düstere Vorstellungen vom Raben. Dass sie seit jeher auf allen menschlichen Schlachtfeldern in den Leichen rumpicken, gehört sicher auch nicht zu ihren in unseren Augen liebreizenden Eigenschaften. Doch, dass wir uns gerne in großen Massen massakrieren und die Leichenteile in der Gegend rumliegen lassen, ist nicht Schuld der Aasfresser.

Kritiken der Anderen: SWR, Welt, NZZ epg

- Im Deutschen Theater schaute ich einen Dialog von zwei SchauspielerInnen, die sich über Hölle, Teufel, Gott, Tod usw. unterhielten an.
Das Stück "Der geflügelte Froschgott" beleuchtet diesen nicht nur in religöser Hinsicht. Die Tatsache unseres zwangsläufugen Todes, stellte für Menschen schon immer eine Herausvorderung dar. Geschah er in einer Schlacht als Held, war er leicht ideologisch zu überhöhen. Doch das "natürliche" Krepieren im Alter und noch schlimmer von jungen Menschen ohne spezifischen Grund stellt viele von uns vor Fragen.
Zum Glück habe ich mit Religion nichts am Hut und ich kenne keine Angst vor dem Sterben, solange es schmerzfrei vorüber geht. Höchstens könnte mich das Gefühl beschleichen, das ich noch nicht alles erledigt habe, was ich mir vorgenommen habe.
Den Darstellerinnen im Stück ging es jedoch anders. Sie zweifelten zwar an diversen Gottheiten, waren sich jedoch unsicher, ob diese vielleicht nicht doch existierten. So erschien es aus ihrer Sicht richtig, sich zur Sicherheit auf die Seite des einen oder anderen Gottes zu schlagen.
Auch aus meiner aufgeklärten Distanz machte es mir Spaß, dem Paar (Regine Zimmermann und Bernd Moss) beim Ringen um ewige Sicherheiten zu lauschen.
Weshalb die Regie zusätzlich eine Tanztruppe auf die Bühne geschickt hat, erschloß sich mir nicht. Sie trugen Null zur Vertiefung der Diskusion bei.
Doch trotzdem kann ich das Stück empfehlen.

- Kurz vor dem Ende der wahrscheinlich bedeutendsten Ausstellung des Jahres, besuchte ich diese in der Berlinischen Galerie. Es hängen dort Bilder von Edward Munch.
Dieser Künstler stellte in die Sichtachse der Menschheit Tod und Depression. Das löste in seiner Anfangszeit als Maler heftigen Widerspruch aus, man/frau wollte das nicht sehen.
Sich den eigenen Dämonen zu stellen, ist ist nicht Jederfrau/mans Sache.
Heute in einer Zeit, in der es fast als schick gilt zu Psychologen zu gehen, ängstigten uns solche Bilder nicht mehr so stark, sie faszinieren eher.
Achtzig Malereien plus Fotos von Munch sind in der BG anzuschauen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Januar zu sehen, unbedingt hingehen.

Alle Jahre wieder

 26.12.2023

- Wer noch was schönes zu Weihnachten sucht, kann in einem temporären Geschäft in der Zossener Str. 33 nicht weit vom Bahnhof Gneisenaustraße. fündig werden.
Ein Cyanotyp vertreibt dort seine Produkte. Dieser legt halb durchsichtiges Material auf eine Art frühes Fotopapier und so entstehen wunderbare Bilder.
Ich habe meiner Frau selbst das links geschenkt.
Der Laden ist von Dienstag bis Freitag von 15 - 19 Uhr geöffnet.

- Regelmäßig, wenn ich in der Gegend war, drückte ich meine Nase an der Scheibe der Galerie Christine Knauber platt.
Sie stellte stets tolle Bilder aus.
Nun schaffte ich es endlich, dort eine Vernissage zu besuchen.
Sie stand unter dem Motto "Wintermärchen" und viele der ausstellenden KünstlerInnen hielten sich in etwa an das Thema.

Katerina Belkina "Frau Holle"
Mit 6800 € war dies das Aufsehen erregendste und teuerste Werk der Ausstellung, preiswertest wurde aber schon ab 90 € geboten.
Ich traf auch einen mir bekannten Künstler, Matthias Roloff, wieder.
Ansehen lohnt sich auf alle Fälle und ist kostenlos. Öffnungszeiten sind: Mi–Sa 13–18 Uhr. Die Finissage findet am 15. Februar statt.

- Eine interessante australische Serie ist Wakefield. Der Hauptdarsteller ist Pfleger in einer psychatrischen Klinik und als er einem Patienten sagt "Wir sind alle etwas verrückt" muss man ihm wirklich Zustimmen. Die PflegerInnen haben alle ihr Päckchen zu tragen, der Hauptdarsteller hat ein schweres Kindheitstrauma. Rudi Dharmalingam, ein indisch stämmiger Schauspieler, schafft es die Rolle so perfekt auszufüllen, das ich ihm nur meinen uneingeschränkten Respekt aussprechen kann.
Seit "Einer flog über das Kuckucksnest" aus den Jahr 1975 sind filmische Reisen in die Welt der psychiatrischen Kliniken nichts Ungewöhnliches mehr, doch aus der Perspektive eines Pflegers sah ich so etwas noch nie.
Das indische Element ist stark durch Bollywood-like Tanzeinlagen vertreten.

- Dass der Liedtext "Die Tiroler sind lustig, die Tiroler sind froh, sie verkaufen ihr Bettchen und schlafen auf Stroh" irgendetwas mit der Realität im Tourismusgewerbe in Tirol zu tun hat, wage ich zu bezweifeln.
Ich war dort zu Besuch im Ötztal, benannt nach dem Bergbach Ötz. Der gab auch einem früher Verunfallten aus der Jungsteinzeit, dem Ötzi, den Namen. Ganz ungefährlich ist die Gegend heute auch noch nicht, sucht nur einmal unter "Skiunfälle Ötztal 2023" im Internet.
Selbstverständlich bin ich nicht so verrückt mich auf Bretter zu schnallen und einen Berg herunter zu rasen und vorher noch viel Geld für einen nach oben Lift zu bezahlen.
Aber offensichtlich war ich mit meiner Meinung über den Skizirkus ziemlich einsam, es gibt aktuell neunzig Lifte im Ötztal und entsprechend groß ist die Zahl der Irren, die die Pisten unsicher machen. Doch manchmal rächen sich die Berge und schicken eine Lawine ins Tal.
Aber es gab auch dort ein wenig Kultur zu entdecken.
Ich besuchte einen Après-Ski Abend in der Nederhütte in Obergurgl. Die wird von ein paar Altrockern mit dem Namen Nederlumpen betrieben, die dort viermal die Woche mit Covern von AC/DC oder Falco für Stimmung sorgen. Nicht unbedingt Hochkultur, aber immerhin.

Wie es eigentlich zu erwarten war, bin ich mit Covi19 heimgekommen, war das dann doch die Rache der geschundenen Berge?

- Wäre der Kühlspot Sozial Club nicht draußen in Weissensee, würde ich ihn gerne öfter besuchen. Die Atmosphäre ist ziemlich einmalig.
Die Räume befinden sich in einem Flachbau, ein kleineres Gelände in der Ledererstr. Früher war dort das Atelier eines Sculpteurs, jetzt nutzt sein malender Sohn die Räume, doch abends bekommt hier die Freejazz Szene eine Heimat.
Maximal 40 ZuschauerInnen teilen sich mit den MusikerInnen den Platz.
Diesmal saß ein Duo am Piano, das sehr bekannt ist. Der Mann ist 85 Jahre alt aber hält wacker mit seiner zehn Jahre jüngeren Frau am Flügel mit.
Klarinette und Schlagzeug ware gut bekannt, nur die Tänzerin war mir bisher unbekannt. Sie erinnerte in ihren Bewegungen an den Ausdruckstanz der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. 
Alex v. Schlippenbach und Aki Takase piano
Rudi Mahall bassclarinet
Dag Magnus Narvesen drums, percussion
Toshiko Oka dance


Es war für mich ein überaus gelungenes Konzert.

- Wenn ihr über Weihnachten mal Kunst auf der Couch genießen wollt, der Film Songs of Gastarbeiter läßt die Musik der Emigranten erklingen und erzählt von ihrem Leben in Deutschland.
Er spiegelt auch den verbreiteten  Rassismus der Deutschen wieder.

Häuser voller Kunst

 11.11.2023

- Ein Doppelkonzert im House of Music, einem sehr kleinen Veranstaltungssaal auf dem RAW Gelände bei der U/S Station Warschauer Straße.
Mit meiner Begleiterin saß ich mit ca. weiteren 30 Menschen und lauschten Jazz.
1. Der Abend begann mit einem Konzert von Re: Calamari. Das sind Pablo Held keyb, synth / Adele Sauros sax / Oliver Lutz b / Andi Haberl dr, wobei der Bassist alle Stücke komponiert hat.
Der Sound erinnerte ein wenig an die 70er Jahre, teilweise schimmerten die Klänge von Weather Report durch. Diese Art Jazz wird Fusion genannt, den in ihr werden Momente von Rock und Soul eingepflegt.
Sehr angenehm für das Ohr, aber nicht sehr innovativ.

2. Der Abend endete mit Selvhenter, einer reinen Damenkapelle aus Dänemark. Diese ist sehr innovativ, aber auch etwas anstrengend für die Ohren.
Zwei Drummerinnen (Jaleh Negari and Anja Jacobsen) sorgte für den Beat. Sonja LaBianca am Saxophon und Maria Bertel an der Posaune verfremdeten die Töne oft so, dass ihre Instrumente nicht mehr identifizierbar waren.
Mir gefiel der Radau sehr gut, endlich mal wieder neue Klänge.

-  Kunst im vorbeigehen,- die A-Trans Vitrine im U-Bahnhof  Zoologischer Garten zeigt Ansehnliches.
Du siehst es, wenn du vom Bahnsteig der Linie U2 Richtung Ruhleben zum Bahnsteig der Linie U9 herabsteigst, oder dich in die andere Richtung bewegst.
Ich sah dort bearbeitete Fotos einer Kickboxerin von Carola Rümper. Eine interessante Arbeit.

- Viel mehr Kunstauswahl bieten Atelierhäuser. Die Kreativ Fabrik in der Babelsberger Str. 40/41 besuchte ich zum ersten Mal.
Viele KünstlerInnen öffneten Sa/So ihre Räume zum besichtigen.
Spannendes war zu sehen und Mann/Frau durfte kluge und/oder dumme Fragen stellen.

Susanne Wehr ist Fotografin.
Sie zeigte div Polaroids und interessante Einzelaufnahmen.
Ich sah ihre Arbeiten zum letzten Mal im Haus am Kleistpark.

Cornelia Hübner-Sawal malt meist mit kräftigen Farben.
Ihre Gemälde sind abstrakt. Besonders das intensive Blau gefiel mir.

Anne-Francoise Carts Kunst hat viele Gesichter. Sie arbeit abstrakt und figurativ. Fotografie kann sie auch sehr gut.
In der Weihnachtszeit malt sie auch Engel, diese verkauft auch in Postkartengröße sie nach ihrer Aussage sehr gut auf Weihnachtsmärkten.

Katharina Kulpok kreiert mit dem Pinsel organische und geometrische Welten.
Die mit drei Farben einfach gehaltene Arbeit links gefiel mir besonders gut.

Matthias Stuchtey war der einzige Mann dessen Atelier ich besuchte. Es war der einzige Raum mit Werkbank und Schraubstock. Halt kein Frauenatelier 😎.
Mein Geschlechtsgenosse nutzt viele Materialien für seine skulpturalen Gebilde.
Mich gefielen die kleinen Papierarbeiten aus Resten besonders.

Marion von Delft ist auch in Malerei und Fotografie unterwegs.
Die gespiegelte Aufnahme unter hat es mit sehr angetan.

- Der Film Ein ganzes Leben lief leider in einem fast leeren Kinosaal.
Schade, denn der Film nach dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler beschreibt ein ganzes Leben eines einfachen Menschen aus der österreichischen Bergwelt. Das ist durchaus spannend anzusehen, obwohl der Held nie ob der drückenden Verhältnisse rebelliert und nur sein persönliches Glück sucht.
Nach dem Film sage bitte Niemand mehr, dass es früher besser war.
Selbst seinem ausbeuterischen Chef ist er hündisch ergeben.
Aber im wirklichen Leben gibt es auch solche Menschen.
Der Hauptdarsteller im Film sind drei Personen, einmal als Junge, dann als Erwachsener und dann als alter Mann. Alle drei sind wie die anderen wunderbare Schauspieler.
Für Menschen mit Sehnsucht nach Bergen ist der Film schon wegen dem Alpenpanorama richtig.
Also kauft eine Karte geht ins Kinound sorgt dafür, dass auch andere die Chance bekommen den Film von Hans Steinbichler zu sehen.

Kritiken der Anderen: epd, NDR, FAZ, BR