Dieses Blog durchsuchen

Speckgürtel KünstlerInnen

08.05.2016

Im Umland von Berlin, in Brandenburg, siedeln sich viele KünstlerInnen an, um den hohen Atelierpreise in Berlin zu entgehen oder sie suchen dort Ruhe.
Aus Anlass einer der landesweiten offenen Ateliertage schwangen wir uns aufs Rad und ließen uns und die Drahtesel von der S-Bahn bis zum Bahnhof Schönfließ tragen.
Dieser sollte ein Grund sein, der DB den Ehrentitel "Inklusion ist Hohn" zu verleihen. Ein Fahrrad dreißig Stufen hoch und runter zu tragen ist ja noch machbar, für einen Rolli ist das unüberwindbar.

Unsere erste Station war der Kunsthof Schönfließ. Dort wohnt ein Kollege meiner Begleiterin R. und dort ist auch der Ort seines kreativen Schaffens.

Margarete Frenzel, Raben, 2014
Über dem Eingang zu bezaubernden und weitläufigen Garten stand:
Wer einen Garten hat, muss nicht sterben, um ins Paradies zu gelangen! (persischer Aphorismus)
Im vorderen Bereich hinter dem renovierten Bauernhaus wurde Kunst gezeigt.

Margarete Frenzel
Große Badende, 2007
Zum Teil draußen, zum Teil in ehemaligen Ställen, dort befanden sich die Ateliers.
In einem Raum daneben befand sich ein so genanntes Plumpsklo. Als ich es nutzte, war ich ganz gerührt. So sind wir Großstadtkinder.
Eine quer stehende Scheune bildete den Abschluss des ersten Gartens. Dahinter fanden sich Hühner, Schafe und Gewächshäuser.
Alles sehr beschaulich, aber wohl auch arbeitsintensiv.
Zum Ende lauschten wir in der Scheune einer Lesung von Ralf Frenzel.

Arbeit noch im Atelier
Weiter radelten wir zum Atelier der Bildhauerin Heike Adner.
Sie arbeitet mit Terrakotta und Kaninchendraht.
Hier wurde wieder Kaffee mit Kuchen gereicht. Als Fleischfresser sehnte ich mich langsam nach einer ordentlichen Bratwurst. Aber die meisten mir bekannten Künstlerinnen sind Vegetarierinnen.


Wieder bewunderten wir den Garten, der jedoch stärker geordnet war als der im Kunsthof. Es gab auch einen hübsch angelegt Teich.
Während wir speisten und mit der Künstlerin schwatzten, meldete sich immer wieder laut der Frosch aus ihm zu Wort. Ich dachte bisher, dass Frösche scheue Wesen sind.

Als wir den Künstlerhof Frohnau ansteuerten, wusste ich das Marian Zaic ein polnisch stämmiger Mann ist. Das gab meinen Bratwurstträumen auftrieb. Schließlich sind die polnischen Würste weltberühmt. Doch wieder wurde ich enttäuscht, aber wenigstens gab es Rotwein und Knabberzeug.


Seine Kunst ist stark davon geprägt, dass er in seiner Jugend viel Fantasy-Literatur las. Ist nicht so etwas, was ich mir in die Wohnung hängen würde. Doch phantasievoll sind seine Arbeiten allemal. Und wie bei fast allen Künstlern stimmt der Satz: Kunst macht viel Arbeit.
Die hauchdünnen Fäden, die ein Hauptbestandteil seiner Arbeiten sind, zieht er aus Heissklebepistolen. Die Fäden dürfen nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein, um gut verformt werden zu können.
Zum Schluss färbt er das Werk mit Goldbronze ein.

Am Bahnhof Frohnau (mit Fahrstuhl) trug uns die S-Bahn wieder in Richtung Daheim. 


Alle Fotos Renate Butz - Passawand