Dieses Blog durchsuchen

In den Mercatorhöfen

01.04.2017

Die rührige Abteilung Kultur des Bezirksamts Tempelhof bietet regelmäßig Führungen zu interessanten Themen an. Von welchen für Familien mit Kinderwagen bis zu Ausflügen ins Sündenbabel rund um den Nollendorfplatz reicht das Programm.

Dieses Mal ging es in die Mercatorhöfe. In den Räumen der ehemaligen Druckerei des Tagesspiegels in der Potsdamer Strasse 179 sind immer mehr hochpreisige Galerien und Klamottengeschäfte eingezogen. Das hübscht die Gegend zwar ein wenig auf, aber sorgt auch für Mietsteigerungen und Verdrängung.
Unsere FührerInnen waren diesmal Sibylle Nägele und Joy Markert. Beide sind auch im Leben ein Paar.
Frau Nägele übernahm dabei den aktiven und lautstarken Teil, eine Arbeitsteilung, die bei Paaren öfter auftritt.

In jeder Galerie begrüßte sie die MitarbeiterInnen und erzählte Einiges zu den KünstlerInnen. Leider war sie nicht in der Lage inhaltliche und kritische Fragen sachkundig zu beantworten. So konnte sie nicht erklären, weshalb in den von ihr als behutsam renovierten Altbau bezeichneten Gebäude die Bilder an den Stuckdecken weiß übertüncht waren.

Das Gemalte in der Galerie Reiter, die wir als erstes besuchten, gefiel mir jedoch gut.
Sebstian Schrader zeigt sich in seinen Selbstportraits stets als Obdachlosen in entsprechender Umgebung. Mit seinem Malstil bedient er sich dabei in der Renaissance. Manchmal meinte ich christliche Motive aus dieser Zeit zu erkennen. Malerisch bewegt er sich dabei auf hohem Niveau.
Sein Gesicht ist jedoch nicht durch jahrelanges Leben auf der Strasse gezeichnet.

Es kontrastiert die Umgebung.
Weshalb er sich so verkleidet erklärt er nicht. 
Vermarktbar sind seine Arbeiten wahrscheinlich nicht leicht. Irgendwie kann ich es mir schlecht vorstellen, dass ChickiMickis in ihrem Loft so etwas an die Wand hängen. Aber vielleicht hilft Elend zu betrachten auch den eigenen Dünkel zu stärken.



Beim Durchsehen der Unterlagen entdeckte ich, dass Sebastian Schrader die zehn Gemälde der ausgestellten Serie "Waiting Room" komplett verkaufen konnte. So habe ich wohl geirrt, Gratulation dem Künstler und der Galerie.

Weiter wurden wir in die Galerie Blain Southern geleitet.
Sie zeigte Amy Feldmann "Breath Myth". Ihre großformatigen Arbeiten passten sehr gut in die sehr hohen Räume. Leider fand ich ihreWerke richtig schlecht und langweilig.
Ketten eiförmiger Flecken auf dunklem Grund erschlossen sich mir überhaupt nicht.

Nebenan die Galerie Judin zeigte weiterhin Zeichnungen von Tom of Finland. Diesen geilen Schweinkram aus der Welt der Lederschwulen schaute ich schon vor ein paar Wochen mit meiner Freundin an. Darüber hatte ich schon unter dem Titel Viele, viele dicke Schwänze berichtet.

In der Galerie Thomas Fischer sahen wir dann Laetitia Gendre "This is not Versailles". Ihr Thema war die elektronische Fußfessel und was sie mit ihren TrägerInnen macht. Dies tat sie sehr konzeptartig und der Sinn der Objekte wurde eigentlich nur durch die Erklärung der Galeristin verständlich. Gezeigt wurde u.a. ein englischsprachiges Faksimile mit einem Artikel zum "Erfinder" der Fußfessel. Der war US Richter und wollte damit den Strafvollzug entlasten. Ein wenig unmodern, in der Zeit der privatisierten Gefängnisse. Heute bekommen Sheriffs, die dort viele Gefangene anliefern, wahrscheinlich Prämien von den Direktoren. Jeder Knacki bringt schließlich Einnahmen.


Bei vielem von Leatitia Gendre gezeigtem konnte ich null Bezug zum Thema entdecken oder hat eine / einer Ideen, was die oben abgebildeten Zeichnungen mit Fußfesseln zu tun tat.
Wäre die Ausstellung ein Schulaufsatz, würde der Kommentar lauten: "Thema überwiegend verfehlt".

Keine Kommentare: