Dieses Blog durchsuchen

fluxus murmelt dada

24.02.2014

Wenn die Welt schon an die Wand geheizt wird, wollen wir wenigstens ´was zum Lachen haben.
Herbert Fritsch befriedigte mit dem Stück Murmel Murmel genau dieses Bedürfnis. Wir hatten vor einiger Zeit Die (s)panische Fliege von ihm gesehen. In dem Stück ging es um die bürgerliche Moral im 19. Jahrhundert. Dieses Mal verweigerte er uns jede Story, der pure dadaistische Nonsens war angesagt.
Doch das gelang ihm zum Wegwerfen gut.
Elf SchauspielerInnen standen auf der Bühne und sagten die ganze Zeit nichts anderes außer "Murmel". Mal laut, mal leise, mal stark, mal wenig betont, mal genuschelt, mal klar akzentuiert und manchmal murmelten sie auch das kleine Wort.
Was irgendwie langweilig und nervend klingt, war in Wirklichkeit kurzweilig und sehr lustig.
Eine Stunde und zwanzig Minuten nur Murmel, wer hätte gedacht, dass so etwas funktioniert.
Ein fantastischer Regisseur und eben solche SchauspielerInnen ermöglichten dies. Ständiger Kostümwechsel und die Interaktion auf der Bühne verhinderten, dass eine Murmel wie die andere daher kam.
Tosender Beifall war der Lohn.
Die Vorlage schrieb 1974 der Fluxus Künstler Dieter Roth, Ein Bändchen mit 176 Seiten Murmel. Man / frau merkt, Fluxus war vom Dadaismus inspiriert.


Mit: Florian Anderer, Matthias Buss, Werner Eng, Ingo Günther, Jonas Hien, Simon Jensen, Wolfram Koch, Annika Meier, Anne Ratte-Polle, Bastian Reiber, Stefan Staudinger und Axel Wandtke.

Die Kritiken der Anderen: Keiner hatte was auszusetzen!

Galerie der Saufnasen

22.02.2014

Im Obergeschoss der Marheinike Markthalle befindet sich das am 18.01.2014 eröffnete Mühlenhaupt Museum.
In der zweiten Ausstellung wurde die 1959 gegründete Zinke Galerie vorgestellt, dem Künstlernukleus im West-Berlin der Siebziger Jahre und Treffpunkt der Kreuzberger Boheme.
Die Künstlergalerie wurde vom Schriftsteller und Maler Robert Wolfgang Schnell, dem Lyriker und Holzschneider Günter Bruno Fuchs, dem Maler Sigurd Kuschnerus und dem Bildhauer Günter Anlauf betrieben.

Der Name Zinke ist der Bettler- und Hausierersprache abgeleitet. Mit einer Zinke, einem Zeichen, an der Tür kennzeichneten diese, ob BewohnerInnen freundlich gesonnen sind oder nicht. Die Zinke der Künstler ist von ihnen selbst entworfen.

Friedrich Schröder-Sonnenstern
mondmoralische Eifersuchtstragödie
1956, © Sammlung Brockstedt, Hamburg
Die Galerie machte ihre Mitglieder bekannt und wurde zum Vorbild für die heutigen Projekträume.
Witzig waren einige Zeitungsauschnitte, die ich in der Ausstellung entdeckte.
Bei einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg zensierte das Bezirksamt die erotischen Bilder.

Besonders die Werke von Schröder-Sonnenstern waren wohl zu entartet. Der BZ Kritiker hetzte: "Die Werke seien „Ausgeburten eines Kranken“ und „ihr malerisch-ästhetischer Reiz gleich Null“.
Darauf nahmen auch die anderen Künstler ihre Bilder von den Wänden. Das machte die "Berliner Malerpoeten" berühmt und den Bürgermeister Willy Kressmann (SPD) zu einer Lachnummer der Geschichte.

Sigurd Kuschnerus, 600 Jahre Rixdorf
Ich entdeckte aber auch andere spannende Kunst der Galeriemitglieder.
Nach Gerüchten tranken die Künstler jedoch zu viel, so dass die Galerie schon nach drei Jahren schließen musste.

Poetisches aus dem Katzengraben

21.02.2014

Bei dieser Freitagslesung stellte der Kleinverleger Christian Ewald Titel aus seiner Katzengraben Presse im Antiquariat Morgenstern vor. Aus den verlegten Titeln Libellenflügel, Postzustellung und Myzellistan laß er vor.
Das Verlegen begann er, als die DDR in den letzten Zügen lag.

Damals hat sich Herr Ewald entschieden einen eigenen Verlag zu gründen. Die Handpresse und sorgfältig gearbeitete Kleinauflagen wurden sein Markenzeichen. Und ich muss sagen, die Bücher sind sehr ansehnlich. Die Verarbeitung und die Grafiken sind exzellent. Leider sind die Preise entsprechend.

Nicht viele meiner Bekannten würden für ein Buch mehr als 100€ ausgeben. Und ich, der alle gelesenen Bücher sofort weitergibt, bin sicher der Letzte, der so etwas tut.
Auch als Vorleser war der Verleger gut anzuhören, die Geschichten hatten Tiefgang.

Er brannte zum Schluss sogar ein Tischfeuerwerk in der Buchhandlung ab. Es wurde ein sehr witziger und unterhaltsamer Abend im Morgenstern.

Birkensalat

19.02.2014

Wieder mal postemigrantisches Theater im Maxim GorkiDer Russe ist einer, der Birken liebt nach dem Roman von Olga Grjasnowas beschreibt die Geschichte von Mascha, einer jungen Deutschen mit Eltern aus Aserbaidschan mit jüdischen Wurzeln. Sie fühlt sich in Deutschland angekommen.

Sie hat einen deutschen Freund mit dem sie die Zukunft plant. Doch unter der Oberfläche brodelt es in ihr. Als ihr Freund bei einem Unfall umkommt, bricht der Boden unter ihr weg und sie verwahrlost in ihrer Wohnung. Zum Schluss zieht es sie nach Israel.

Leider ist die Inszenierung von Yaeli Ronen ein wenig Ein Kessel Buntes mit Emigrantenstadl. Es treten auf ein schwuler Muslim, ein lactose-allergischer Araber, ein softer Deutscher und mitten drin Mascha mit ihren verdrängten Kindheitserinnerungen an gesehene Kriegsgräuel.
Doch oft gab es auch authentische Momente, die mich bewegten. Besonders Anastaia Gubareva als Mascha gelang es mich zu berühren.
Dimitrij Schaad als Singer / Songwriter mit Gitarre beeindruckte mich ebenfalls besonders.

Die Besetzung: Mehmet Ateşçi (Ori/Daniel), Knut Berger (Elias/Ismael), Anastasia Gubareva (Mascha), Orit Nahmias (Tal/Hanna), Tim Porath (Horst/Windmühle), Dimitrij Schaad (Cem), Thomas Wodianka (Sami)

Kritiken der Anderen: Deutschlandfunk, Neue Züricher, Tagesspiegel, FAZ, Berliner ZeitungNachtkritik,

Suche im Foto die Skulptur oder umgekehrt

16.02.2014

In der Akademie der Künste am Hanseatenplatz schauten wir die thematisch kuratierte Ausstellung: "lens based sculpture oder Die Veränderung der Skulptur durch die Fotografie". Ihr könnt sie noch bis zum 24.04 besichtigen.
Ich finde es schon spannend, wenn eine Ausstellung um ein Thema herum gestaltet ist, das ist meist schwieriger, als nur das Werk einer KünstlerIn vorzustellen, aber oft auch interessanter. Die Akademie ist ein wenig auf solche Konzeptschauen spezialisiert.

Étienne-Jules Marey, Chronofotografie, Bromsilbergelatineabzug, 1891
Die Liste der vertretenen KünstlerInnen ist lang und voll bekannter Namen:
John H. Ahearn, Francis Alÿs, Giovanni Anselmo, Dieter Appelt, Michael Asher, Rosa Barba, Lothar Baumgarten, Hans Bellmer, Joseph Beuys, Anna u. Bernhard Blume, Umberto Boccioni, Constantin Brâncuşi, Monika Brandmeier, Marcel Broodthaers, Johannes Brus, Chris Burden, John Chamberlain, Jean Cocteau, Tony Cragg, Richard Deacon, Georges Demenÿ, Jan Dibbets, Marcel Duchamp, Raymond Duchamp-Villon, Bogomir Ecker, Valie Export, Gilbert und George, Claudius Givaudan, Sabine Groß, Duane Hanson, Mona Hatoum, Thomas Hirschhorn, Martin Honert, Rebecca Horn, Stephan Huber, Joan Jonas, Allan Kaprow, Harald Klingelhöller, Raimund Kummer, Edmund Kuppel, Yayoi Kusama, Nikolaus Lang, Paul Etienne Lincoln, Étienne-Jules Marey, Gordon Matta-Clark, Bruce McLean, Ana Mendieta, László Moholy-Nagy, Robert Morris, Ron Mueck, Bruce Nauman, Cady Noland, Yoko Ono, Dennis Oppenheim,Giuseppe Penone, Hermann Pitz, Fritz Rahmann, Auguste Rodin, Reiner Ruthenbeck, Karin Sander, Michel Sauer, George Segal, Volker Seifried, Richard Serra, Roman Signer, Charles Simonds, Kiki Smith, Robert Smithson, Pia Stadtbäumer, Rachel Whiteread.

Umberto Boccioni
Einzigartige Formen der
Kontinuität im Raum, 1913
Das Spektrum der ausgestellten Objekte umfasste frühe experimentelle Fotografie, Futurismus, Dada, Konzeptkunst, Pop Art, Land Art, Abstraktion, Hyperrealismus, Arte Povera,Videos von Performances usw. Ein Problem der Ausstellung ist die Vielfalt der künstlerischen Positionen. Dass sich seit 1900 fast alle KünstlerInnen mit der Fotografie konfrontiert sahen, ist selbstverständlich. Spätestens, wenn eine Skulptur auch Menschen, die nicht physisch anwesend sind, bekannt gemacht werden soll, kommt sie zum Einsatz.

Vielfach werden die neuen Medien aber auch direkt genutzt.
Für mich erschien der Zusammenhang mit Fotografie bei einigen Werken jedoch etwas konstruiert. Bei einem Betonblock von Bruce Nauman konnte ich ihn gar nicht entdecken.
Neben den Objekten und Fotos bietet die Ausstellung noch zwei hölzerne Pavilions mit zusätzlichen Informationen. Leider steht aber nur in einem eine Sitzbank, sonst sind keine Sitzmöbel vorhanden. Wenn man / frau alles in Ruhe anschauen will, ist hinterher ein Fußbad nötig.

Valie Export, "Einarmung, Körperkonfiguration", 1972
© VG Bild-Kunst, Bonn

Yamato trommelt

12.02.2014

I. lud mich zu einer Show der japanischen Taiko Trommelgruppe Yamato in den Admiralspalast ein. Wir saßen auf einem Platz im Parkett und sahen so gut. Die Gruppe lieferte eine eindrucksvolle Vorstellung ab.


Taiko Trommeln (Dicke Trommeln) gelangten um das angebliche Jahr Null aus Korea nach Japan. Dort wurden sie unter anderem als Signaltrommeln im Krieg und bei Festen eingesetzt. Yamato benutzte neben ihnen Zimbeln und Flöten und erzeugte mit diesem Instrumentarium ordentlich Schalldruck. Durch die perfekte Bühnenperformance wurde alles auch noch sehr ansehnlich präsentiert.
Wären nicht die etwas unverschämten Preise für Getränke und Garderobe (Tasche und Jacke je 2€) gewesen, wäre der Abend rundum gelungen gewesen. Aber die hat der Betreiber des Veranstaltungsorts zu verantworten.

Schatzsuche in Fargo

08.02.2014

© Irmeli Rother
Der Film Fargo der Coen Brüder ist ein cineastischer Geheimtipp. Eine schwangere Provinzpolizistin und zwei komplett durchgeknallte Gangster ergeben eine tolle Filmgeschichte.
Bei der Berlinale sahen wir Kumiko, the Traesure Hunter der Zellner Brüder.
Da versucht eine verrückte Tokioterin den im Film Fargo in den Weiten von North Dakota versteckten Schatz zu finden.

Wer Fargo sah, weiß dass der blödeste Gangster den Geldkoffer neben einem vom Horizont bis Horizont reichenden Weidezaun im metertiefen Schnee verbuddelt hatte und um die Stelle zu kennzeichnen einen kleinen Eispickel in den Schnee steckte.

Da lachten alle im Kino, denn es war klar, dass er den Koffer nie wiederfindet, selbst wenn er im Laufe der Handlung nicht draufgeht.

Genau diesen will jedoch Kumiko suchen und finden, nachdem sie den Film Fargo gesehen hat.
Sozusagen doppelt bekloppt.
Dafür reist sie mit Hilfe einer in der Firma geklauten Kreditkarte von Tokio in die USA, findet sich in einem Flughafen wieder und die Suche beginnt. Ohne Sprachkenntnisse und nur mit einer Pause des Standbildes von der Stelle, wo der Gangster das Geld verscharrte, scheint das unmöglich, doch im Film ist Vieles möglich und so gelingt ihr Vorhaben.

Mir war das Alles zu abgedreht, doch meine Begleiterin war begeistert.
Ich fand nur witzig, dass diesen Film ebenso ein Bruderpaar erarbeitet hatte. Während des After Film Gesprächs trank ich lieber draußen einen Kaffee.

© Irmeli Rother